Der Grundstein wird schon in der Wurfkiste gelegt . Ab dem Moment wo die Welpen das Licht der Welt erblicken sind unsere Kinder mit dabei . Es ist immer wieder schön zu sehen , wie sehr die Welpen sich freuen, wenn unsere oder andere Kinder zu besuch kommen. So soll es sein und so wünschen wir es uns für die neuen Familien.
Kaum zu glauben aber war , beide sind zwei Jahre alt. Hier heißt es "schau mir in die Augen Kleines "
Die Größe spielt für Kinder eine große Rolle. Daher sollte wenn kleine Kinder im Haus sind, immer an einen Welpen beim kauf gedacht werden und nicht an eine erwachsene Deutsche Dogge.
Der richtige Umgang miteinander will gelernt werden, wie nehme ich den Hund hoch, darf er beim essen gestört werden, wann überschreitet der Welpe oder das Kind seine Grenzen usw. da müssen die Erwachsenen immer ein Auge drauf haben. Denn nur wenn beide Seiten die Regeln des Umgangs kennen , erst dann wird es eine tiefe Verbindung für das ganze Leben.
Auf dieser Seite möchten wir ein besonderes Thema allen Interessenten mit Kindern nahe bringen.
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Deutsche Doggen sind traumhafte Familienhunde, doch dieses Zusammenspiel muß von beiden Seiten von Anfang an gelernt werden. Kinder und Welpen müssen lernen, wo die Grenzen sind. Wann möchte der Hund seine Ruhe, wie doll dürfen Kinder mit dem Hund spielen und umgekehrt. Die Zähne bei den Welpen sind sehr spitz und können unter umständen sehr weh tut, doch wie doll er beißen darf, das muß der Kleine noch lernen.
Daher sollten Kinder und Hunde "NIE" ohne Aufsicht eines Erwachsenen miteinander spielen . Je kleiner die Kinder umso unkoordinierter sind die Bewegungen oder auch die Geräusche von Babys sind ungewohnte Tönen, genauso wie manches Kinderspielzeug, es kann große Neugier , aber auch Angst bei dem Welpen auslösen. An all das muss der Welpe in Ruhe ran geführt werden.
Deutsche Doggen sind wie schon gesagt fantastische Familienhunde. Wir möchten keine andere Rasse mehr haben. Doch ihre Größe ist für Kinder sehr beeindruckend. Denn ein zweijähriger der neben einer Dogge steht ,ist deutlich kleiner und im sitzen heißt es dann , schau mir in die Augen Kleiner . Auch die starke Rute ist nicht zu unterschätzen. Freut sich unsere Vierbeiniger Freund, kann das schon mal ganz schön weh tun und daher immer darauf achten das die Kinder nicht in Reichweite dieser stehen. Sollte es sich nicht verhindern lassen, dann am besten die Arme hoch und weiter gehen. So haben es unsere Kinder immer gemacht. Wir empfehlen ALLEN Interessenten wenn Kinder und besonders wenn Kleinkinder mit im Haus wohnen, dann kaufen Sie sich BITTE einen Welpen aus einer GUTEN Zucht , wo auch darauf geachtet wird, das die Welpen schon von Klein auf diese Familienverhältnisse vorbereitet werden. Denn es ist viel einfacher wenn Kinder und Dogge zusammen groß werden, da es dann gar nicht mehr so schlimm ist, wenn der große Bursche dann mit im Haus rumrennt und über einem steht oder genau so groß ist .
Es ist löblich wenn man auch an eine Dogge aus einer Notabgabe denkt, doch keiner weiß was dieser Hund schon alles erlebt hat .
Tun Sie sich und ihren kleinen Kindern den gefallen und verzichten sie auf diese Erfahrung oder möchten sie plötzlich mit einem Elefanten in der Wohnung leben , der sie durch die Gegend schupst vielleicht sogar umrennt . Da wird nie eine große Freundschaft draus, denn die Angst ist dadurch viel zu groß.
Sie haben es in der Hand eine traumhafte Freundschaft, den treuesten Freund, den besten Beschützer für ihre Kinder , für sich und Haus und Hof zu bekommen.
Ein ganz wichtiger und ganz einfacher Teil !
Es gibt nichts was Sie jetzt anders machen, nur eins. Sie bereiten sich auf das Eltern werden vor, mit dem Wissen schon einen großen Hund zu haben.
Ihre tu du Liste :
Bitte vermeiden Sie es , ab dem Tag wenn der Familienzuwachs nach Hause kommt, den Hund anders zu behandeln als sonst. Schicken sie ihn nicht weg wenn er das Baby kennen lernen möchte und sperren sie ihn nicht aus. Der Hund wird sonst schnell eine negative Verbindung zu dem Baby aufbauen und mit Eiversucht darauf reagieren. Das wäre genau das, was sich keiner der Seiten wünschen würde, am wenigsten der Hund.
Die Deutsche Dogge ist ein Familienhund und sollte daher den engen Kontakt zu ihr Familie haben dürfen. Egal ob es wie auf dem Bild spielen mit den eigenen Kindern ist, ob auf dem Boden gelegen oder was auch immer gemacht wird. Unsere Doggen leben mit uns zusammen im Haus, denn nur so wird man ein Team.